Systematischer Betrug bei klinischen Studien Drucken
Geschrieben von: Baraka   
Mittwoch, den 22. Dezember 2010 um 19:20 Uhr

Das Magazin "Technology Review" beschäftigt sich in seiner kommenden Januar-Ausgabe mit den Tricksereien und Täuschungen, die bei medizinischen Studien betrieben, und mit denen die Studienergebnisse letztlich verfälscht werden. Weltweit wurden von Medizinstatistikern die Unterlagen klinischer Studien geprüft, um Scheinargumente von "soliden Beweisen" zu trennen.

Nach derzeitigem Untersuchungsstand muss demnach mindestens jede zweite als erprobt geltende medizinische Therapie in ihrer Wirksamkeit und Zweckmäßigkeit angezweifelt werden. Laut den Prüfern erreicht die Betrugs- oder zumindest Manipulationsquote bei klinischen Studien jedoch bis zu 90 Prozent. Bei der Analyse der medizinischen Veröffentlichungen werden diese mittels statistischer Methoden eingehend getestet, um zu ermitteln, welche Medikamente und Therapien nachweisbar hilfreich wirksam sind.

Allerdings ist eine wirklich aussagekräftige Bewertung der Wirksamkeit von medizinischen Interventionen aufgrund der Datenlage oft gar nicht möglich, weil die Hersteller häufig klinische Tests mit ungünstigem Ergebnis zurückhalten oder durch statistische Tricks die Medikamente besser dastehen lassen, als sie tatsächlich sind. Daher ergibt sich auch jene hohe Schwankung jener Quote an fragwürdigen medizinischen Therapien.

Mit großer Sicherheit lässt sich dafür einmal mehr feststellen, dass im Bereich schulmedizinischer Forschungen Betrug und Manipulationen an der Tagesordnung sind. Bereits im Oktober diesen Jahres haben Arzneimittelprüfer des Kölner Institutes für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen die erste umfassende Übersicht mit Fallbeispielen für die verbreitete Praxis, unangenehme Studiendaten selektiv zu verschweigen und klinische Studien auf diese Weise zu manipulieren, veröffentlicht.

Betroffen ist dabei nahezu jedes Fachgebiet: Die Experten listen 50 Behandlungen von 40 verschiedenen Krankheiten auf, unter anderem Medikamente gegen Depressionen, Psychosen, Schmerzen, Alzheimer, Migräne, Herzrhythmusstörungen, Inkontinenz, Diabetes, Arthritis, HIV und Krebs. "Vergleicht man die unpublizierten mit den publizierten Daten, so zeigen sich große Ergebnisunterschiede. Die publizierten Studien neigen dazu, die Wirksamkeit zu über- und die Nebenwirkungen zu unterschätzen", resümieren die Prüfer in ihrem Bericht.

Dementsprechend sind auch Patienten oftmals hohen Risiken durch falsche oder unangemessene, wirkarme, wirklose oder gar kontraindizierte Therapien ausgesetzt. Auf die möglichen Gefahren dieser gegenwärtigen medizinischen Behandlungspraxis für Patienten weist auch Gerd Antes, Professor für Biometrie in Freiburg in der Januar-Ausgabe von "Technology Review" hin: "Nimmt man all die Indizien zusammen, die wir heute haben, um das Ausmaß der Verfälschung abzuschätzen, dann liegt der Schluss nahe, dass die Ärzte ihre Patienten im Blindflug behandeln."